eGENA WEBAPPLIKATION

DIE GENIALE GEDÄCHTNIS- UND ENTSCHEIDUNGS­HILFE FÜR NOTFÄLLE IN DER ANÄSTHESIE

Angelehnt an die routinierten Notfall-Checklisten aus der Luftfahrt leistet die praktische Webapplikation kompetente Hilfestellung in Risikosituationen während der Anästhesie. eGENA leitet den Anwender zuverlässig durch Sofortmassnahmen, diagnostische Überlegungen sowie Therapieentscheidungen und kann auf Computer oder Tablet direkt im OP-Saal installiert werden. Design und Anwendungsphilosophie von eGENA wurden nach DIN EN ISO 9241-210 entwickelt, um die kognitiven Prozesse der Anästhesisten unter Notfallbedingungen zu berücksichtigen.

  • eGENA wurde von der Funk Stiftung gemeinsam mit Partnern im Rahmen eines DACH-Projektes entwickelt
  • eGENA ist kostenlos und wird exklusiv von der SPSA hier angeboten
  • eGENA ist eine Progressive Web-Application (PWA), d.h. die Inhalte sind auch offline verfügbar
  • eGENA läuft auf allen Smartphones, Tablets und Computern





Download

Der Download erfolgt direkt unter folgendem Link:
(nicht im App Store oder Google Play)


Beim ersten Aufruf von eGENA wird die Anwendung in einem normalen Browserfenster gestartet. Unser Tipp: Fügen Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet den Link zum Homescreen hinzu, so können Sie die responsive Version (aufs Endgerät angepasstes Design) bei Bedarf auch offline verwenden.

Wozu braucht es eine Gedächtnis- und Entscheidungshilfe?

Notfallsituationen in der Anästhesiologie stellen an die beteiligten Personen hohe Anforderungen in Bezug auf Entscheiden und Handeln unter Unsicherheit, Dynamik und Zeitdruck. Vital bedrohliche Situationen müssen erkannt, auf ihre pathophysiologische Ursache hin evaluiert und in Kooperation mit anderen Berufsgruppen und Fachdisziplinen zügig therapiert werden. In den vergangenen Jahren ist in akutmedizinischen Disziplinen, allen voran in der Anästhesiologie, das Bewusstsein für die Grenzen menschlicher Kognition in kritischen Situationen gewachsen. Dieser geänderten Sichtweise liegt eine Fülle an wissenschaftlicher Evidenz zugrunde, welche belegt, dass sich unter dem Einfluss von Stress nicht nur die Physiologie des Menschen, sondern auch sein Denken, Fühlen und Verhalten verändern: Unter Stress fokussiert die Wahrnehmung auf ein einmal erkanntes Problem, und Veränderungen der Situation oder ein neu auftretendes Problem werden nicht erkannt. Man spricht auch davon, dass Menschen einen «Tunnelblick» bekommen. Darüber hinaus werden komplexe Probleme unbewusst grob vereinfacht, um sie besser handhaben zu können. Man hat Schwierigkeiten, sich an selten verwendete Information zu erinnern und insbesondere das Kopfrechnen (Dosierungen von selten verwendeten Medikamenten) wird fehleranfällig. Aber nicht nur das Individuum, auch die Teamarbeit kann unter Stress leiden.

Denkanstösse und Informationen «von aussen» helfen Menschen unter Stress, solche Defizite zu überwinden. Diese Anstösse können sowohl von Personen, aber auch von eigens für die Situation konzipierten Gedächtnis- und Entscheidungshilfen kommen. Die bekannteste Form dieser Unterstützung sind Checklisten, wie sie sich in der Luftfahrt seit vielen Jahrzehnten etabliert haben. eGENA orientiert sich an diesen bewährten Systemen und dient als Hilfestellung. Sie ersetzt keinesfalls die Expertise eines Fach- oder Oberarztes.