Zertifizierungsprogramm

A-CERT – ANÄSTHESIE-QUALITÄT DANK ZERTIFIZIERUNG

Seit Anfang März 2023 ist das A-CERT-Programm live geschaltet. Zu Beginn werden die Abteilungen, die 2022 an den Probezertifizierungen teilgenommen haben, die Möglichkeit erhalten, ihre Erstzertifizierung durchzuführen. Weitere interessierte Kliniken und Abteilungen können sich jetzt anmelden und werden für 2024 eingeplant.


Workshops

Bern
6. Juli 2023

Lausanne
24 août 2023

> Save the date
Diesen Sommer wird in Bern ein zweiter A-CERT-Workshop für den deutschen Sprachraum durchgeführt. Geplantes Datum 6. Juli 2023 von 16.15 – 19.15 Uhr. Der erste Workshop in französischer Sprache wird in Lausanne Mitte September 2023 stattfinden. Genauere Informationen folgen.

Das Programm deckt sämtliche Qualitätsaspekte ab

Im Rahmen der Qualitätsbemühungen in der Anästhesie stellt sich zwingend die Frage nach deren Kontrolle bzw. Überprüfung. Zu diesem Zweck erarbeiten wir gegenwärtig ein Zertifizierungsprogramm, das sämtliche relevanten Handlungsfelder umfasst – von der Anästhesievorbereitung über die Durchführung der Anästhesie bis zur Nachbetreuung. Neben der Prozessorientierung werden auch übergeordnete Qualitätskriterien einbezogen. Diese betreffen Patientensicherheit, Error- und Risk-Management, das Programm A-QUA, Personalplanung sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit.
Für die Entwicklung des Zertifizierungsprogramms haben wir folgende Grundsätze formuliert:

  • Die Zertifizierung ist freiwillig. Sie soll ein hilfreiches Werkzeug sein, um die eigene Abteilung strukturiert zu überprüfen und Korrekturen vornehmen zu können. Mit dem Ziel, einen hohen Qualitätsstandard zu erreichen.
  • Dem unterschiedlichen Arbeitsumfeld der Anästhesistinnen und Anästhesisten in der Schweiz wird Rechnung getragen.
  • Alle Qualitätsaspekte der Anästhesie werden abgebildet, sie können jedoch situativ eine unterschiedliche Ausprägung haben.

Was bringt eine freiwillige Zertifizierung?

Die Zertifizierung mit A-CERT bringt Ihrer Anästhesieabteilung klare Mehrwerte. Die Vorbereitung mit Selbstbewertung und die anschliessende externe Auditierung ermöglichen eine fundierte und umfassende Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der eigenen Abteilung und der Schnittstellen zu anderen Abteilungen oder der Institution. Die während der Zertifizierung erhaltenen Inputs und Verbesserungsvorschläge können intern bedarfsgerecht umgesetzt werden und dienen der weiteren Entwicklung der Qualität sowie der Patientensicherheit. Die externen Audits berücksichtigen die unterschiedlichen Anforderungen der Abteilungen sowie die unterschiedlichen Ausprägungen bestimmter Angebote. Somit wird auch eine gezielte und bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Abteilungen ermöglicht.

STIMMEN ZU DEN
PROBEZERTIFIZIERUNGEN


Udo Mayer
Kantonsspital Baselland

«Sehr spannend, ein tiefer Einblick in das eigene System und ein grosser Schritt in die Zukunft.»
Unser Probe-Audit: Ein ganzer Tag Audit mit zwei versierten Auditoren und zwei Beobachtern. Intensives Besprechen vieler Prozesse und Begehung der Räumlichkeiten. Die Basis: Der A-Cert-Katalog mit knapp 340 Items.
Was notwendig ist: Ein kleines Arbeits-Team, genügend Zeit im Vorfeld, die wichtigsten Player und engagierte Mitarbeiter sind mit im Boot. Dann alles gut vorbereiten und los geht’s. Klingt einfach, ist aber im Alltagsbetrieb eine Herausforderung.
Das Fazit: Sehr spannend, ein tiefer Einblick in das eigene System und ein grosser Schritt in die Zukunft.
Christine von Szadkowski
Schulthess Klinik

«Wir bereiten uns motiviert und intensiv mit dem optimierten Kriterienkatalog auf die Erstzertifizierung vor.»
Das erste A-CERT Probeaudit wurde in der Anästhesieabteilung der Schulthess Klinik durchgeführt.
Unsere intensive Vorbereitung hatte zwei Hauptziele: die umfassende Beurteilung der Strukturen, Prozesse und Dokumente in unserer Abteilung sowie die zweckmässige Weiterentwicklung der Kriterien und Formulierungen im Zertifizierungskatalog. Zusätzlich zum QMS der eigenen Abteilung konnten wir auch die übergeordneten Prozesse und Dokumente der ISO 9001:2015 zertifizierten Klinik synergistisch nutzen.
Die Erfüllungsbeurteilung in der Selbstbewertung und die konstruktiven Feedbacks der Auditoren während des Audits zeigten uns unsere Stärken und unsere Optimierungspotentiale zweckmässig auf. Bekannte und durch unabhängige Aussensicht neu entdeckte Schwachstellen können wir dank klar beschriebenen Erfüllungsanforderungen gezielt mit Verbesserungsmassnahmen angehen.
Nun bereiten wir uns motiviert und intensiv mit dem optimierten Kriterienkatalog auf die Erstzertifizierung vor, im Wissen, dass wir mit dem A-CERT-Label unsere perioperative anästhesiologische Qualität für die Gewährleistung einer hohen Patientensicherheit ausweisen können und wollen.
Jaques Moerlen
Merian Iselin Spital

«Die aktuell erarbeitete Version ist ein guter Kompromiss und zielt auf eine hohe Standardisierung und Strukturierung der Abteilung.»
Als nach ISO 9001: 2015 zertifizierte Klinik mit hohen Qualitätsansprüchen waren wir gerne bereit, an den Kriterien für eine Zertifizierung der Anästhesieabteilung mitzuwirken. Aus meiner Sicht ist es eine grosse Herausforderung, einen stimmigen Katalog zu definieren, der die verschiedenen Aufgaben und Aspekte wie Grösse, Ausbildungsauftrag und reine Facharztklinik berücksichtigt und abbildet und sowohl für Kantonsspitaler, Universitätskliniken mit Assistenzärzten als auch für Privatkliniken mit erfahrenen Fachärzten anwendbar ist.
Die aktuell erarbeitete Version ist ein guter Kompromiss und zielt auf eine hohe Standardisierung und Strukturierung der Abteilung.
Felix Buddeberg, Daniel Baur
Klinik Hirslanden Zürich

«Die Probezertifizierung A-CERT zeigte uns auch die Stärken unserer Abteilung und unserer Strukturen auf.»
Mit dem Zertifizierungskatalog von A-CERT konnten wir unsere internen Strukturen und Abläufe entlang des ganzen Patientenpfads evaluieren. Schwachstellen und Doppelspurigkeiten wurden im Rahmen der Vorbereitungen für die Probezertifizierung optimiert. Prozesse, welche auf implizitem Wissen basierend bereits gut funktionierten, konnten explizit festgehalten werden. Die Probezertifizierung A-CERT zeigte uns nicht zuletzt aber auch die Stärken unserer Abteilung und unserer Strukturen auf. Dank A-CERT haben wir die Gewissheit, in einer Anästhesieabteilung mit modernen, effizienten, sicheren und extern geprüften Strukturen und Abläufen zu arbeiten.
Sina Grape, Burkhard Michaeli
Centre Hospitalier du Valais Romand

«Das Interessante an A-Cert ist, dass alle Elemente angeschaut werden, von der Anästhesiesprechstunde und der Vorbereitung über die Narkoseführung, die postoperative Betreuung und die Schnittstellen mit anderen Bereichen.»
Wir meldeten unsere Abteilung für die Probeziertifizierung an, um eine objektive Rückmeldung über die Qualität unserer Prozesse zu bekommen. Das Interessante an A-Cert ist aus unserer Sicht, dass alle Elemente einer Abteilung angeschaut werden, von der Anästhesiesprechstunde und der Vorbereitung bis über die eigentliche Narkoseführung, die postoperative Betreuung und die Schnittstellen mit anderen Bereichen wie Qualitätsmanagement.

Im August 2022 wurde unsere Abteilung probezertifiziert. Da die Vorbereitungen für diese Zertifizierung aufwendig sind, hatten wir Anfang des Jahres damit begonnen. Abgesehen von der Anästhesie waren auch Inputs von verschiedenen anderen Abteilungen gefragt, wie z. B. die Spitalhygiene, die Instrumentier- und Lagerungspflege, die Gerätewartung und die Spitaljuristen. Insgesamt vier Personen besuchten uns einen ganzen Tag. Alle unsere Prozesse wurden genau unter die Lupe genommen, und unsere häufigsten Arbeitsorte wurden besucht. Trotz der genauen Prüfungen empfanden wir die Visite als sehr angenehm, und es ergaben sich interessante Diskussionen sowie Verbesserungsvorschläge.

Am Ende hatten wir das Audit (knapp) nicht bestanden. Nun wissen wir jedoch genau, wo wir ansetzen müssen. Es war sehr nützlich, dass wir eine Person des spitalinternen Qualitätsmanagements eingebunden hatten. Mit ihrer Hilfe konnten wir anschliessend der Spitaldirektion Rückmeldungen des Audits geben und so nachdrückliche Argumente sammeln, um mangelhafte Prozesse gezielt umzubauen und zu verbessern. Wir werden uns im nächsten Jahr wieder melden und hoffen, dass es dann klappt!
Alex Noser
narkose.ch

«Das Ziel ist eine hochstehende Patientensicherheit, A-CERT dient dabei als Roadmap.»
Als einer der Vertreter und Repräsentanten der Office Based Anesthesia (OBA) – und somit der eigentlichen ambulanten Anästhesie – wurde narkose.ch zum A-CERT-Probeaudit eingeladen.

Dabei ging es um zwei Aufgaben: Die erste davon bestand in der Beurteilung, wie umfassend und zutreffend die Office Based Anesthesia durch die A-CERT Kriterien abgebildet werden kann. Mit der zweiten Aufgabe ging’s dann definitiv zur Sache, indem die eigene Qualität nun nicht mehr im Licht von ISO 9001:2015 betrachtet wurde, sondern in jenem von A-CERT. Die Bearbeitung all dieser Qualitäts-Kriterien im Hinblick auf die zwei genannten Aufgaben und das Probeaudit selbst haben uns sehr ermutigt. Es ging dabei ja nicht mehr «nur» um eine Qualitätsbeurteilung anhand von ISO-Normen, welche in der ganzen Geschäftswelt angewandt werden, sondern ganz spezifisch um unseren Qualitätslevel im eigenen Fachgebiet. Natürlich wurden auch Schwachstellen aufgedeckt, aber stets gepaart mit der Sicht auf den Weg zur Verbesserung. Und die Feststellung der Auditoren, dass wir uns selbst bei vielen Kriterien etwas zu streng beurteilt hätten, war für uns geradezu ein Motivations-Booster.

Den Weg der Verbesserung werden wir gehen. Es ist uns bewusst, dass er aus vielen kleinen Schritten besteht, darum heisst er vielerorts auch «kontinuierlicher Verbesserungsprozess» – und grundsätzlich hört er nie auf. Das Ziel ist eine hochstehende Patientensicherheit, A-CERT dient dabei als Roadmap.

Zertifizierte Abteilungen

Institut für Anästhesiologie der Klinik Hirslanden, Zürich

Anästhesiologie, Schulthess Klinik, Zürich

Unsere «Zertifizierungs-Landkarte» orientiert sich am Behandlungspfad

Die abgebildete Übersichtsdarstellung zeigt die einzelnen Qualitätshandlungsfelder auf. Sie sind entsprechend der anästhesiologischen Arbeitsweise gegliedert.

A-Cert-Gremien

Sachverständigen-Kommission
Vorsitz: Prof. Dr. med. Christian Kern

Rekurs- & Schlichtungskommission
Vorsitz: Prof. Dr. med. Urs Eichenberger

Geschäftsstelle
Dr. med. Suzanne Reuss Lübcke

Programmleitung
Dr. med. Christine von Szadkowski

Anmeldung zur Zertifizierung

Teilnahme- und Rahmen­bedingungen


Alle interessierten Anästhesieabteilungen in der Schweiz (sofern die Abteilungsleitung Mitglied der SSAPM ist), welche die Zertifizierungskriterien in der Selbstbewertung und in den Audits erfüllen, können das Label erhalten – unabhängig von der Art, Grösse und Tätigkeitsgebiet der Abteilung.

Teilnehmende Abteilungen verpflichten sich, die erforderlichen Voraussetzungen für die Durchführung der Audits zu schaffen. Dazu gehören die fristgerecht durchgeführten und eingereichten Selbstbewertungen sowie die Zustellung der erforderlichen Dokumente.

Vereinbarte Audittermine sind verbindlich.

Vor einer Anmeldung empfehlen wir Ihnen, das geplante Vorgehen der Geschäftsleitung der Organisation vorzustellen und die Unterstützung einzuholen. Die entstehenden und wiederkehrenden Kosten sind in der Budgetplanung zu berücksichtigen (Siehe Pricing-PDF).

Der frühzeitige und aktive Miteinbezug der Anästhesiepflege und von Verantwortlichen des Qualitätsmanagements der Institution sowie die gemeinsame Vorbereitung sind für eine erfolgreiche Zertifizierung entscheidend.

Rechnen Sie mit einem Zeitraum von mindestens 8 bis 12 Monaten für den gesamten Zertifizierungsprozess – von der Anmeldung bis zur Zertifikatsvergabe.

Wir führen periodisch Infoveranstaltungen und Workshops über das A-CERT-Zertifizierungsprogramm durch. Programme vergangener Veranstaltungen finden Sie hier.

    A-Cert

    Ich möchte mich für eine Zertifizierung anmelden

    Senden Sie hier Ihre Kontaktdaten, wir werden uns danach gerne persönlich mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Kontaktperson / Antragsteller

    Die Zertifizierung ist für folgende Anästhesieabteilung vorgesehen

    Standort 1


    Standort 2


    Standort 3


    Standort 4


    Standort 5


    Standort 6


    Standort 7


    Standort 8


    Bestehende Zertifizierungen

    Leitung